Funktionen
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

PreiseKundenÜber uns
Ressourcen

Beliebte Blogbeiträge

AVA Software im Vergleich

8 beliebte AVA Softwares im Vergleich -2025 aktualisiert

Kostenschätzung DIN 276

DIN 276 in Ebene 1, 2 und 3 mit Excel Vorlage und Erklärung

Leistungsphasen nach HOAI

Alle LPs der HOAI inkl. Beschreibung der Grundleistungen und besonderen Leistungen

ORCA AVA Alternative - Compa AVA Software für Mac

Auf Mac mit AVA arbeiten, ohne Parallels und VPN

Alle Blogbeiträge

Beliebte Downloads

DIN 276 Excel Vorlage

kostenloser Download

Leistungsverzeichnis Excel Vorlage

kostenloser Download

HOAI Leistungsphasen To-Do Liste

kostenloser Download

Professioneller Bauzeitenplan Excel

kostenloser Download

Alle Downloads

Featured from Blog

Article Title

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur elit

Read more
Article Title

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur elit

Read more
See all articles
+49 (0) 156 79027400
LoginKostenlos testen
Funktionen
AVA Software
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

HOAI Software
Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

PreiseKundenÜber uns
Ressourcen

Beliebte Blogbeiträge

AVA Software im Vergleich

8 beliebte AVA Softwares im Vergleich -2025 aktualisiert

Kostenschätzung DIN 276

DIN 276 in Ebene 1, 2 und 3 mit Excel Vorlage und Erklärung

Leistungsphasen nach HOAI

Alle LPs der HOAI inkl. Beschreibung der Grundleistungen und besonderen Leistungen

ORCA AVA Alternative - Compa AVA Software für Mac

Auf Mac mit AVA arbeiten, ohne Parallels und VPN

Alle Blogbeiträge

Beliebte Downloads

DIN 276 Excel Vorlage

kostenloser Download

Leistungsverzeichnis Excel Vorlage

kostenloser Download

HOAI Leistungsphasen To-Do Liste

kostenloser Download

Professioneller Bauzeitenplan Excel

kostenloser Download

Alle Downloads

Featured from Blog

Article Title

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur elit

Read more
Article Title

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur elit

Read more
See all articles
+49 (0) 156 79027400
LoginKostenlos testen
Compa
Category
DIN 276 Excel

Kostengruppen & Kostenschätzung DIN 276 Excel Vorlage inkl. Dritte Ebene - Download kostenlos

Von
11 Jan 2022
Gratis Excel Vorlage nach DIN 276 herunterladen

Inhalt

Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Jetzt herunterladen
Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. Finde weitere hilfreiche Downloads und Vorlagen von Compa.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Wie in einem unserer letzten Blog Artikeln ausführlich erklärt, ist die Kostenschätzung nach DIN 276 eine der wesentlichsten Aufgaben für ArchitektInnen am Beginn eines Bauprojektes. Die Kostenschätzung hilft allen Beteiligten möglichst früh einen ersten Überblick über die erwartenden Arbeitsblöcke und die damit verbundenen Kosten zu bekommen. Meistens werden dafür die Kostengruppen der DIN 276 eingesetzt.

Starte jetzt kostenlos mit deiner Kostenschätzung nach DIN 276

In unserer cloud-basierten AVA Software Compa funktioniert der Aufbau von Kostenermittlungen (in allen Arten und Versionen) intuitiv und schnell. Die Software unterstützt natürlich die neueste Version der DIN 276 und alle Kostengruppen sind schon für Dich hinterlegt. Starte jetzt kostenlos mit deiner Kostenschätzung nach DIN 276.

{{cta-video-ava}}

Was ist die DIN 276 und warum wird sie verwendet?

Die DIN 276 ist eine DIN-Norm die Begriffe und Unterscheidungsmerkmale von Kosten und Bezugseinheiten für Kostengruppen festlegt. Dabei stellt sie sicher, dass Baukosten bei der Berechnung strukturiert erfasst werden und einfach mit den Preisen von anderen Projekten verglichen werden können. Darüber hinaus ist sie die Basis für die Honorare von Architekten und Ingenieuren verwendet wird. Erfahre mehr über die Berechnung von Honoraren von Architekten und Ingenieuren.

Das Ziel der DIN 276 ist es, dass Bauprojekte in Bauprojekt wirtschaftlich, kostentransparent und kostensicher realisiert werden können.

Die Kostengruppen der DIN 276 werden in den meisten Leistungsphasen der HOAI verwendet:

Kostenrahmen

(Leistungsphase 1 nach HOAI) 

Der Kostenrahmen ist eine wichtige Grundlage für die Planung, Finanzierung und Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten, welche nach den Standards der DIN276 ermittelt werden. Er besteht aus Schätzungen der Kosten, welche nach DIN 276 Kostengruppen der ersten Ebene (z.B. Baukonstruktionen) organisiert werden. Diese Schätzungen basieren auf quantitativen Angaben (z.B. Brutto-Rauminhalt) und durchschnittlichen Flächenpreisen.

Kostenschätzung

(Leistungsphase 2 nach HOAI)

Die Kostenschätzung nach DIN 276 basiert auf der Vorplanung des Bauprojekts und ermittelt die Kosten durch die Erfassung von bauenden Mengen. Die Kosten werden in der 2. Ebene nach Kostengruppen organisiert und mit vergleichbaren Projekten geschätzt, um die Einheitspreise pro Kostengruppe für das Bauprojekt zu erhalten.

Kostenberechnung

(Leistungsphase 3 nach HOAI)

Die Kostenberechnung nach DIN 276 ist die genaueste Methode zur Kostenermittlung und geht bis in die 3. Ebene der DIN 276 Kostengruppen. Die Kosten werden auf Grundlage der Entwurfsplanung ermittelt.

Kostenvoranschlag

(Leistungsphase 6 nach HOAI)

Der Kostenvoranschlag wird in der Vorbereitung auf die Vergabe, vor der Ausschreibung, erstellt und basiert auf Leistungsverzeichnissen aller Gewerke. Preise werden für alle Positionen geschätzt, basierend auf vergleichbaren Projekten und Planungsunterlagen sowie Leistungsbeschreibungen. Diese Stufe wurde 2012 in die DIN 276 als separate Stufe der Kostenermittlung eingeführt.

Kostenanschlag

(Leistungsphase 7 nach HOAI)

Der Kostenanschlag dient dazu, die Baukosten exakt zu ermitteln und ist die Grundlage für Entscheidungen über die Ausführungsplanung. Er basiert auf Leistungsverzeichnissen, Positionen und Angebotspreisen der Bieter.

Kostenfeststellung

(Leistungsphase 8 nach HOAI)

Die Kostenfeststellung ist eine Grundleistung der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) nach HOAI und besteht aus Nachweis der tatsächlich entstandenen Kosten eines Bauvorhabens durch freigegebene Rechnungen und Vergleich mit den Planungskosten der verschiedenen Phasen. Durch den Abgleich und die Fortschreibung der Kosten während der Baumaßnahme kann eine sichere Kostenprognose erstellt werden.

Was ist die aktuelle Form der DIN 276?

Die DIN 276 wurde in den vergangenen Jahren immer wieder angepasst und aktualisiert, die erste Version stammt aus dem Jahr 1934. Die neueste Fassung, die im Dezember 2018 herausgegeben worden ist, ist die DIN 276: 2018-12, in der die bisherigen DIN 276-1:2008-12, DIN 276-4:2009-08 und DIN 277-3:2005-04 zusammengefasst worden sind. Dabei haben sich ein paar Dinge verändert: in der neuen DIN sind die Kostenschätzung (Leistungsphase 2, Vorplanung) und die Kostenberechnung (Leistungsphase 3, Entwurfsplanung) jeweils in einer genaueren Gliederungsstufe aufzustellen. Die Kostenschätzung ist nun in der 2. Ebene nach DIN 276 und jetzt nach 10er-Kostengruppen anstelle bisher 100er-Kostengruppen zu erstellen. Die Kostenberechnung ist soeben nach 1er-Kostengruppen anstelle bisher 10er-Kostengruppen zu erstellen. Darüber hinaus sind die Baunebenkosten weiterhin in der Gruppe 700 zu finden, in der DIN 276: 2018-12 wurde neu die Kostengruppe 800 Finanzierung hinzugefügt.

Was sind die Kostengruppen nach DIN 276?

Die Kostengruppen der DIN 276 sind eine Übersicht und Gruppierung zusammengehörender Kosten. Die Kostengruppen werden in 3 Ebenen oder Tiefengrade unterteilt:

  • 1. Ebene oder Hunderterstellen
    Grobe Struktur des Bauwerks (z.B. 300 Bauwerk – Baukonstruktionen)
  • 2. Ebene oder Zehnerstellen
    Unterteilung der groben Struktur in Hauptelemente (z.B. 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen)
  • 3. Ebene oder Einerstellen
    Unterteilung in Hauptbestandteile der Elemente (z.B. 331 Tragende Außenwände)
    ‍

Kostengruppen DIN 276 Tabelle detailliert

DIN 276 Kostengruppen der 1. Ebene

  • Kostengruppe 100 – Grundstück
    Zur 100er Kostengruppe gehören unter anderem die Kaufkosten für das Grundstück, Kosten für ein Bodengutachten, Gerichtsgebühren und die Grunderwerbsteuer zu dieser Kostengruppe.
  • Kostengruppe 200 – Herrichten und Erschließen
    In der 200er Kostengruppe sind Maßnahmen für die Vorbereitung des Grundstücks enthalten. Dazu gehören unter anderem Abbruchmaßnahmen oder die Erschliessung des Grundstücks.
  • Kostengruppe 300 –  Bauwerk – Baukonstruktionen
    Hier sind Kosten wie für Bauleistungen sind etwa der Aushub und die Errichtung der Außen- und Innenwände sowie des Dachs.
  • Kostengruppe 400 –  Bauwerk – Technische Anlagen
    Zu den technischen Anlagen des Bauwerks gehören zum Beispiel Gas-, Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse, sanitäre Einrichtungen und Heizanlagen. Auch Maßnahmen zur Wärmedämmung und zum Brand- und Schallschutz sind enthalten.
  • Kostengruppe 500 –  Außenanlagen und Freiflächen
    Die Kostengruppe 500 fasst Kosten für Garten, befestigte Wege, Zufahrten und Einbauten zusammen.
  • Kostengruppe 600 –  Ausstattung und Kunstwerke
    Zur Kostengruppe 600 gehören vor allem Ausbaubare Gegenstände, die montiert werden. Darunter fallen z.B. Einbauschränke und Einbauküchen.
  • Kostengruppe 700 –  Baunebenkosten
    Planungs- und Durchführungsleistungen, die auf Basis der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und Vertragsabsprachen abgerechnet werden. Die Baunebenkosten liegen meistens zwischen 10% bis 15 % der Gesamtkosten.
  • Kostengruppe 800 – Finanzierung
    Die Kostengruppe 800 beinhaltet alle Kosten rund um die Finanzierung des Projektes, zum Beispiel Bürgschaften, Finanzierungsnebenkosten, Fremdkapital- und Eigenkapitalzinsen.
Kostengruppen nach DIN 276

DIN 276 Kostengruppen der 2. Ebene

Kostengruppe 100 - Grundstück

  • 110 Grundstückswert
  • 120 Grundstücksnebenkosten
  • 130 Rechte Dritter

Kostengruppe 200 - Herrichten und Erschließen

  • 210 Herrichten
  • 220 Öffentliche Erschließung
  • 230 Nichtöffentliche Erschließung
  • 240 Ausgleichsmaßnahmen und -abgaben
  • 250 Übergangsmaßnahmen

Kostengruppe 300 - Bauwerk - Baukonstruktionen

  • 310 Baugrube/Erdbau
  • 320 Gründung, Unterbau
  • 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen
  • 340 Innenwände/Vertikale Baukonstruktionen, innen
  • 350 Decken/Horizontale Baukonstruktionen
  • 360 Dächer
  • 370 Infrastrukturanlagen
  • 380 Baukonstruktive Einbauten
  • 390 Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen

Kostengruppe 400 - Bauwerk - Technische Anlagen

  • 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
  • 420 Wärmeversorgungsanlagen
  • 430 Raumlufttechnische Anlagen
  • 440 Elektrische Anlagen
  • 450 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen
  • 460 Förderanlagen
  • 470 Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen
  • 480 Gebäude- und Anlagenautomation
  • 490 Sonstige Maßnahmen für technische Anlagen

Kostengruppe 500 – Außenanlagen und Freiflächen

  • 510 Erdbau
  • 520 Gründung, Unterbau
  • 530 Oberbau, Deckschichten
  • 540 Baukonstruktionen
  • 550 Technische Anlagen
  • 560 Einbauten in Außenanlagen und Freiflächen
  • 570 Vegetationsflächen
  • 580 Wasserflächen
  • 590 Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen und Freiflächen

Kostengruppe 600 – Ausstattung und Kunstwerke

  • 610 Allgemeine Ausstattung
  • 620 Besondere Ausstattung
  • 630 Informationstechnische Ausstattung
  • 640 Künstlerische Ausstattung
  • 690 Sonstige Ausstattung

Kostengruppe 700 – Baunebenkosten

  • 710 Bauherrenaufgaben
  • 720 Vorbereitung der Objektplanung
  • 730 Objektplanung
  • 740 Fachplanung
  • 750 Künstlerische Leistungen
  • 760 Allgemeine Baunebenkosten
  • 790 Sonstige Baunebenkosten

Kostengruppe 800 – Finanzierung

  • 810 Finanzierungsnebenkosten
  • 820 Fremdkapitalzinsen
  • 830 Eigenkapitalzinsen
  • 840 Bürgschaften
  • 890 Sonstige Finanzierungskosten

DIN 276 Excel Vorlage als Download

Eine DIN 276 Excel Vorlage dient dazu, ArchitektInnen und IngenieurInnen die Kostenberechnung nach DIN 276 zu erleichtern. Insbesondere sollen Fehler bei der Erstellung, wie sie bei manuell erstellten Excel-Tabellen häufig auftreten, vermieden werden. Deshalb stellt Compa den Planungsbüros eine kostenlose Vorlage für Kostengruppen und Kostenschätzung nach DIN 276 zum Download im Format Excel zur Verfügung. Diese Vorlage enthält bereits alle Kostengruppen nach DIN 276 und lässt sich außerdem individuell an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.

In der Tabelle befinden sich die Kostengruppen bis zur dritten Ebene in aufsteigender Reihenfolge. Jede Zeile beinhaltet die jeweiligen Untergruppen. Weiterhin gibt es Spalten für die Mengenangabe, die Einheit und die Kosten.Mit Hilfe der Compa Excel Vorlage lassen sich auf diese Weise fehlerfrei DIN-konforme Kostenschätzungen, Kostenberechnungen, Kostenanschläge und Kostenfeststellungen erstellen. Die jeweiligen Zellen addieren bzw. multiplizieren die eingetragenen Werte und zeigen auf den einzelnen Blättern der Excel Vorlage die Zwischensummen bzw. die Endsumme an.

von 300+ Planungsbüros empfohlen
Honorar & Projektkosten mit Leichtigkeit strukturieren
Mehr zu Compa Software
Funktionen
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

Kostenschätzung, Ausschreibung, Rechnungsprüfung
Honorarangebote und -rechnungen, Zeiterfassung
Bautagebuch, Mängel, Protokolle
4.6/5
on Trustpilot
AVA Software
KostenschätzungLeistungsverzeichnis erstellenLV PreisdatenbankKostenverfolgungGAEB Datei öffnen
Controlling Software
HonorarangeboteZeiterfassung ArchitektenProjektcontrolling
Compa im Vergleich
Compa vs Orca AVACompa vs KoboldCompa vs UntermStrich
Ressourcen
BlogAVA Software VergleichHOAI
Unternehmen
Join our teamPressebereich
© 2025 Compa. Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutzCookie-Einstellungen