Mit Datenbank und Vorlagen schnell zum fertigen LV. Schnelles Bepreisen mit echten Richtwerten aus ausgeschriebenen LVs.



Verknüpfte Tabellen, manuelle Eingaben, widersprüchliche Versionen – das ist nicht der Job von ArchitektInnen.

Server installieren, Backups machen, Parallels starten – das macht den Alltag schwer. Statt Arbeit abzunehmen, erzeugen alte Programme nur Frust.

Funktionen, die du nie brauchst.
Überladene Oberfläche, kryptische Menüs, Funktionen ohne Relevanz – kleine Büros brauchen Übersicht, nicht 50 Features, die niemand nutzt.
Lege die Grundstruktur für dein LV in unter 5 Minuten an. Erstelle das LV so einfach wie in Excel, nur mit professioneller Struktur. Oder importiere LVs als GAEB Datei.
Wir haben die aktuellste LV Datenbank mit Mittelwerten aus Ausschreibungen. Nach Standort und Gewerk.


Exportiere LVs als GAEB und schön designte PDFs. Oder versende sie einfach online.
oder verrutschte Formeln
Mengenermittlung mit Kommentaren, Fotos für Positionen, farbliche Markierung.
Fragen beantworten wir gerne unter hi@compa.co oder in unserem Chat.
Was ist ein Leistungsverzeichnis?
Das Leistungsverzeichnis ist fester Bestandteil jeder Ausschreibung bei Bauprojekten. Als Teil der Leistungsbeschreibung hat das Leistungsverzeichnis die wichtige Aufgabe, Auftraggeber:innen so transparent wie möglich die für die Realisierung eines Bauprojekts erforderlichen Leistungen zu kommunizieren. Erst auf Basis dieses Leistungsverzeichnisses können Auftragnehmer:innen anschließend eine korrekte Preiskalkulation, also einen Kostenvoranschlag, erstellen.
Sehr oft werden die Begriffe Leistungsverzeichnis und Leistungsbeschreibung nicht klar abgegrenzt. Die Leistungsbeschreibung enthält neben der Auflistung der einzelnen Leistungspositionen außerdem detaillierte Baubeschreibungen zur eigentlichen Bauaufgabe. Dagegen beinhaltet das Leistungsverzeichnis nur genau die Informationen, welche die einzelnen Baufirmen zur Ermittlung der Einheitspreise und Gesamtpreise benötigen.
Wie erstellt man ein Leistungsverzeichnis?
Ein Leistungsverzeichnis wird in der Regel tabellarisch erstellt. Das geschah in der Vergangenheit meist in Form einer Word- oder Excel-Tabelle. Der Nachteil war, dass diese Methode aufgrund der großen Anzahl an Zellen nicht nur sehr zeitaufwändig, sondern zudem auch noch extrem fehleranfällig ist. Im heutigen Planer:innen-Alltag gehören daher spezielle AVA-Software-Lösungen zum Standard. Mit ihrer Hilfe wird die Fehleranfälligkeit extrem minimiert. Außerdem lassen sich die Daten aus den verschiedenen Stufen der Ausschreibung schnell und problemlos direkt weiterverarbeiten.
Zudem bietet moderne AVA-Software oft Assistenten. Es sind Ausschreibungstexte mit den täglich aktualisierten Baupreisen hinterlegt. Auf diese Weise können Architekt:innen heutzutage weitgehend automatisiert ein Leistungsverzeichnis erstellen. Die aktuellen Schnittstellen GAEB sowie der einfache Export als PDF helfen, schnell und ohne Programmierkenntnisse ein fehlerfreies Leistungsverzeichnis zu erstellen.
Was ist wichtig zu beachten, beim Erstellen eines Leistungsverzeichnisses?
Um ein Leistungsverzeichnis zu erstellen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hilfreich ist für Planer:innen, sich die Struktur des Leistungsverzeichnisses klar zu machen. Neben der Tabellenstruktur gibt es normalerweise mehrere Hierarchieebenen, die ihrerseits in weitere Unterkapitel mit den verschiedenen Teilleistungsbereichen aufgegliedert sind. Eine korrekte Positionslistung beinhaltet folgende Punkte:
- Laufende Positions-Nummer (Achtung: diese sollte im gesamten AVA-Prozess immer beibehalten werden!)
- Mengenangabe
- Mengeneinheit
- Beschreibung als lange Version mit detaillierter Beschreibung der Leistung
- Beschreibung als Kurzversion, wird später in der Abrechnung benutzt
- Einheitspreis
- Gesamtpreis
Dieses sogenannte bepreiste Leistungsverzeichnis auf der Basis von DIN 276 soll Auftragnehmer:innen eine erste Orientierungshilfe über die Preisgestaltung geben, welche auf marktüblichen Durchschnittswerten oder Erfahrungswerten des Planungsbüros beruht. Sie stellt aber nur eine Kostenschätzung dar. Sehr wichtig ist, dass beim Leistungsverzeichnis erstellen grundsätzlich alle Positionen produktneutral aufgeführt werden. Mit anderen Worten: Bestimmte Marken dürfen nicht in den Text aufgenommen werden.
Leistungsverzeichnis erstellen mit Compa
Mit der AVA-Software von Compa können Architekt:innen im Handumdrehen ein professionelles Leistungsverzeichnis erstellen. Es sind weder eine aufwändige Installation noch regelmäßige Updates notwendig. Egal ob Mac OS oder Windows, die browserbasierte Software-Lösung kann einfach über jeden Browser geöffnet und genutzt werden. Sowohl auf dem PC im Büro als auch dem Tablet oder Handy auf der Baustelle – die aktuellen Daten sind jederzeit zur Hand, wenn Planer:innen sie benötigen. Das ist ein riesiger Vorteil, denn nicht immer können Entscheidungen oder Kommunikationen auf die Rückkehr ins Büro warten.
Die Daten sind jederzeit online über eine Browser-Oberfläche verfügbar. Bei Word und Excel war das theoretisch auch möglich, dennoch bestand das Risiko, eventuell auf eine veraltete Version des Leistungsverzeichnisses zuzugreifen. Insbesondere in der finalen Phase einer Ausschreibung, wenn bereits Zeitdruck besteht und viele Gespräche mit den Bietern laufen, war die Gefahr von der Übermittlung veralteter Daten sehr hoch. Mit Compa AVA-Software gehören diese Fehler der Vergangenheit an.