Funktionen
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

PreiseKundenÜber uns
Ressourcen

Beliebte Blogbeiträge

AVA Software im Vergleich

8 beliebte AVA Softwares im Vergleich -2025 aktualisiert

Kostenschätzung DIN 276

DIN 276 in Ebene 1, 2 und 3 mit Excel Vorlage und Erklärung

Leistungsphasen nach HOAI

Alle LPs der HOAI inkl. Beschreibung der Grundleistungen und besonderen Leistungen

ORCA AVA Alternative - Compa AVA Software für Mac

Auf Mac mit AVA arbeiten, ohne Parallels und VPN

Alle Blogbeiträge

Beliebte Downloads

DIN 276 Excel Vorlage

kostenloser Download

Leistungsverzeichnis Excel Vorlage

kostenloser Download

HOAI Leistungsphasen To-Do Liste

kostenloser Download

Professioneller Bauzeitenplan Excel

kostenloser Download

Alle Downloads

Featured from Blog

Article Title

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur elit

Read more
Article Title

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur elit

Read more
See all articles
+49 (0) 156 79027400
LoginKostenlos testen
Funktionen
AVA Software
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

HOAI Software
Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

PreiseKundenÜber uns
Ressourcen

Beliebte Blogbeiträge

AVA Software im Vergleich

8 beliebte AVA Softwares im Vergleich -2025 aktualisiert

Kostenschätzung DIN 276

DIN 276 in Ebene 1, 2 und 3 mit Excel Vorlage und Erklärung

Leistungsphasen nach HOAI

Alle LPs der HOAI inkl. Beschreibung der Grundleistungen und besonderen Leistungen

ORCA AVA Alternative - Compa AVA Software für Mac

Auf Mac mit AVA arbeiten, ohne Parallels und VPN

Alle Blogbeiträge

Beliebte Downloads

DIN 276 Excel Vorlage

kostenloser Download

Leistungsverzeichnis Excel Vorlage

kostenloser Download

HOAI Leistungsphasen To-Do Liste

kostenloser Download

Professioneller Bauzeitenplan Excel

kostenloser Download

Alle Downloads

Featured from Blog

Article Title

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur elit

Read more
Article Title

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur elit

Read more
See all articles
+49 (0) 156 79027400
LoginKostenlos testen
Compa
Category
Kostenrahmen

Kostenrahmen nach DIN 276 + kostenlose Excel Vorlage

Von
11 Jan 2022
kostenrahmen din 276 vorlage

Inhalt

Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Jetzt herunterladen
Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. Finde weitere hilfreiche Downloads und Vorlagen von Compa.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Was ist der Kostenrahmen nach DIN 276?

Der Kostenrahmen nach DIN 276 ist ein Instrument des Baukostenmanagements. Er ist eine erste grobe Zusammenstellung der voraussichtlichen Kosten eines Bauprojekts und bietet eine Orientierungshilfe für die Planung, Durchführung und Kontrolle des Projekts. Für die Erstellung werden die Kosten auf die erste Ebene der Kostengruppen nach DIN 276 aufgeteilt.

Zu beachten gilt: diese Kosten werden sich noch verändern. Die Toleranz für Veränderungen liegt in diesem Stadium bei 40%.

Wozu dient der Kostenrahmen?

Der Kostenrahmen hilft der Bauherrschaft und dem/der ArchitektIn einen ersten Überblick bzw. eine erste Idee über die Kosten des Projektes zu haben. Dem Bauherren hilft der Kostenrahmen um besser einschätzen zu können, was mit seinem Budget möglich ist. Dem / der ArchitektIn hilft der Kostenrahmen um damit mit Hilfe eines HOAI Rechners das potentielle Honorar des Projektes zu berechnen.

Wer erstellt den Kostenrahmen?

Der Kostenrahmen nach DIN 276 wird im Allgemeinen von ArchitektInnen bzw. IngenieurInnen oder in Einzelfällen von Generalunternehmen oder Bauträgern erstellt. Die Ausarbeitung erfolgt in der ersten, sehr frühen Planungsphase und soll zunächst einmal AuftraggeberInnen und BauherrInnen einen groben Überblick über die zu erwartenden Baukosten geben. Obwohl sich Planungsbüros im Allgemeinen große Mühe geben, eine realistische Kostenschätzung zu erarbeiten, sind aufgrund der noch sehr ungenauen Mengen- und Materialangaben Abweichungen von bis zu 30 Prozent in Bezug auf die tatsächlich anfallenden Kosten erlaubt.

Welche Informationen sind im Kostenrahmen enthalten?

Der Kostenrahmen ist die Erste von fünf Phasen der Kostenermittlung im Bauwesen. Meistens werden für die Erstellung die 1er Gruppen der DIN 276 verwendet. Dabei sollten unter anderem folgende Kosten grob eingeschätzt werden:

  • Baukosten: Hier werden alle Kosten für den eigentlichen Bau des Gebäudes erfasst, wie etwa für Rohbau, Ausbau, Fassade oder Dach.
  • Baunebenkosten: Hierzu gehören alle Kosten, die nicht unmittelbar mit dem eigentlichen Bau des Gebäudes in Verbindung stehen, wie etwa für Planung, Bauüberwachung, Gutachten, Versicherungen oder Baustelleneinrichtungen.
  • Kosten für technische Anlagen und Ausstattung: Hier werden alle Kosten für technische Anlagen wie Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Sanitär oder Elektro erfasst sowie für die Ausstattung des Gebäudes wie Bodenbeläge, Wandbekleidung oder Beleuchtung.
  • Finanzierungskosten: Hierzu gehören alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Finanzierung des Bauprojekts entstehen, wie etwa Zinsen, Tilgung oder Gebühren.
  • Unvorhergesehene Kosten: Hier werden mögliche Kosten für unvorhergesehene Ereignisse wie etwa Baugrundprobleme, Witterungseinflüsse oder behördliche Auflagen erfasst.

Welche Mengengerüste gibt es?

Die Tatsache, dass normalerweise zu Projektbeginn noch keine konkreten Leistungsmengen vorliegen, erschwert natürlich eine zuverlässige Aussage über die zu erwartenden Gesamtkosten des Bauprojekts. Daher wird über andere Berechnungsmodelle versucht, eine realistische Kalkulation auf Grundlage der Grundstückseckdaten und vorhergehender Projekte zu finden. Dabei haben PlanerInnen übrigens völlige Freiheit, wie bei jedem Projekt konkret die Kosten für den Kostenrahmen ermittelt werden. Es gibt in dieser Planungsphase, mit anderen Worten noch keine Vorschriften, wie genau die Kalkulation erfolgen muss.

Daher kommen im Allgemeinen sogenannte vereinfachte Mengengerüste zum Einsatz, die auf Basis geometrischer Grundformen eine hinreichend genaue Kostenermittlung erlauben. Je nach Kostengruppe empfehlen sich folgende Mengengerüste:

• Kostengruppen 100- KG 200: Grundstücksfläche

• Kostengruppen 300, KG 400, KG 600, KG 700, KG 800: Brutto-Grundfläche

• Kostengruppe 500: Außenanlagenfläche

Weiterhin werden geometrische Werte zu Rate gezogen, welche zur Berechnung beitragen. Dazu gehören beispielsweise:

• Bruttogeschossfläche

• Nutzfläche

• Bruttorauminhalt

Hilfe bei der Ermittlung dieser Werte bietet unter anderem das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI). Die Auswertung eigener Bauprojekte bietet ArchitektInnen zusätzliche Sicherheit. Auf diese Weise gelingen Planungsbüros bereits im frühen Planungsstadium realistische quantitative und qualitative Einschätzungen des Projekts ohne einen großen Zeitaufwand.

Wie berechnet man den Kostenrahmen?

Der Kostenrahmen wird oft mit Hilfe von Erfahrungswerten aus ähnlichen Projekten erstellt. Für jede Kostengruppe wird dabei der ungefähre Aufwand errechnet. Dabei werden quantitative Bedarfsangaben (z.B. Brutto-Rauminhalt) mit durchschnittlichen Flächenpreisen multipliziert.

Wie detailliert muss der Kostenrahmen sein?

Da es sich beim DIN 276 Kostenrahmen um eine vorvertragliche Kostenprognose handelt, ist die Genauigkeit in der Regel nicht sehr hoch. Die Toleranz für Veränderungen liegt in diesem Stadium bei 40%.

Kostenrahmen DIN 276 Excel Vorlage als Download

Wie beschrieben, gibt es seitens der DIN 276 keine genauen Vorgaben, wie die Kostenberechnung erfolgen soll. Dies gibt PlanerInnen zwar völlige Freiheit, erschwert aber gleichzeitig die Entscheidung, welche Methode denn nun die beste ist. Aus diesem Grund können Vorlagen hilfreich sein. Sie sind auf Grundlage bewährter Berechnungsmodelle entstanden und unterstützen bei einer möglichst schnellen Schätzung der zu erwartenden Baukosten.

Die DIN 276 Excel Vorlage von Compa ermöglicht eine Kalkulation des Kostenrahmens deutlich einfacher als mit selbst erstellten Excel-Tabellen und dazu in einem besonders übersichtlichen Design. Unsere Vorlage enthält bereits alle empfehlenswerten Elemente wie Felder für die Projektdaten, Kennwerte etc. und vereinfacht Planungsbüros die tägliche Arbeit. Es müssen nur noch die entsprechenden Felder ausgefüllt werden und die Compa Excel Vorlage summiert schnell und einfach die einzelnen Kostenkomponenten. Sie ist zum kostenlosen Download verfügbar.

von 300+ Planungsbüros empfohlen
Honorar & Projektkosten mit Leichtigkeit strukturieren
Mehr zu Compa Software
Funktionen
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

Kostenschätzung, Ausschreibung, Rechnungsprüfung
Honorarangebote und -rechnungen, Zeiterfassung
Bautagebuch, Mängel, Protokolle
4.6/5
on Trustpilot
AVA Software
KostenschätzungLeistungsverzeichnis erstellenLV PreisdatenbankKostenverfolgungGAEB Datei öffnen
Controlling Software
HonorarangeboteZeiterfassung ArchitektenProjektcontrolling
Compa im Vergleich
Compa vs Orca AVACompa vs KoboldCompa vs UntermStrich
Ressourcen
BlogAVA Software VergleichHOAI
Unternehmen
Join our teamPressebereich
© 2025 Compa. Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutzCookie-Einstellungen